(v.l.n.r.: Horst Neumann, Jürgen Zimmer, Gerd Rainer Weber, Dieter Schmidt)
Vergangene Woche haben die Aktiven des Eppelborner Bürgerforums nach reiflicher Überlegung den Übertritt zur Piratenpartei beschlossen. Hierzu der Fraktionsvorsitzende Jürgen Zimmer: „Hintergrund der Entscheidung war die eingeschränkte Wirkungskraft des Bürgerforums über die kommunale Grenze hinweg. Diese erachten wir aber dahingehend als notwendig, da viele unserer Ziele nur landesweit verwirklicht werden können. Als parteifreie Gemeinschaft war es uns wichtig eine Partei zu finden, deren Programmatik uns am nächsten kommt. Das trifft nur auf die Piratenpartei zu.
Zur Schaffung einer modernen, in die Zukunft gerichteten, solidarischen Gesellschaft gehört dazu, sich Gedanken über ein Miteinander zu machen, und nicht politische Kompromisse zu schließen, um den Machterhalt zu sichern.“
Unterstützt wird Zimmer auch weiterhin von seinen Kollegen im Gemeinderat. Hierzu
Dieter Schmidt, gleichzeitig auch Kreistagsabgeordneter: „Wir haben uns immer für die
Belange der Bürger von Eppelborn eingesetzt und werden dies auch zukünftig tun. Es ist schliesslich bekannt, dass es Zimmer, Schmidt und Neumann sind, die im Eppelborner Gemeinderat ausschließlich qualifizierte Anträge einbringen.“
Der Kreisvorstand der Piratenpartei begrüßt den qualifizierten Zuwachs sehr. „Wir erweitern den Kreis unserer Aktiven mit Jürgen Zimmer um einen hauptberuflichen Datenschützer, mit Dieter Schmidt um einen Kommunalpolitiker mit über dreißigjähriger Erfahrung und mit Horst Neumann um einen Finanz-und Wirtschaftsfachmann. Die bisherige Arbeit der Drei im Eppelborner Gemeinderat, und die von Dieter Schmidt im Kreistag liegt voll auf unserer Linie und wir werden deren erneute Kandidatur zur Kommunalwahl mit aller Kraft unterstützen.“ so der Piraten-Kreisvorsitzende Gerd Rainer Weber.
Die Saar-Piraten verfügen nun neben den vier Landtagsmandaten über sechs kommunale Mandate.
Piratenpartei
Kreisverband Neunkirchen
3 Kommentare zu “Bürgerforum Eppelborn jetzt unter Piratenflagge”